 
 
  H-Guitars - Hubertus Kleinbielen - Westwall 8 - 47608 Geldern      
 
 
 
 
  
die Ibanez GB20
  Die Ibanez GB 20 wurde in den 70er Jahren nur kurz hergestellt und verkauft. Es 
  handelt sich um das größere Modell der “George Benson” Serie, die es seitdem als 
  GB10 angeboten wird.
  Warum es den großen Bruder mit schwebendem Pickup nur kurz gab und dieser 
  auch nicht wieder aufgenommen wurde bleibt unbeantwortet.
  Ich habe die GB20 in den 80ern in Köln für 2.000 DM neu gekauft. Dazu gehörte ein 
  schwerer rechteckiger Aluminium-Flugkoffer, der alles andere als “handlich” war.
  Im Jahre 2015 habe ich die GB 20 aufgrund der anhaltenden Nachfragen verkauft.       
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
 
  die Gitarre
  Die Ibanez GB20 ist die noch wesentlich bessere und seltenere Modellvariante der legendären "Georg Benson" Serie GB10 und GB15, die seit mittlerweile 30 Jahren 
  als HighEnd Archtop im Ibanez "Custom Shop" angeboten werden. 
  Die GB20 ist größer (16,5") als die GB10/15 (15") und klingt mit nur einem schwebenden Pickup am Halsende noch weicher und wärmer als die GB10. Sie wurde 
  jedoch nur etwa 3 Jahre ab 1972 verkauft und erzielt als sehr selten angebotenes Gebraucht-Instument Höchstpreise.
  Der Korpus wurde in "japanischer" 1a Qualität mit wunderbar gemasertem laminierten Holz für geringste Feedbackanfälligkeit gebaut. Ihr Sound ist extrem warm und 
  voll. Die GB20 eignet sich deshalb vor allem als Soloinstrument in allen Bereichen des Jazz und weniger als Begleitinstument im Big-Band Bereich. Die Lackierung ist, 
  ebenfalls typisch für japanische Gitarren, sehr dick und wirkt fast wie ein Kunststoff-Überzug.
  Wie alle HighEnd Gitarren von Ibanez ist der 3-lagig gebaute Hals sehr gut bespielbar und hat eine nicht mehr zu verbessernde Saitenlage. Der Korpus erscheint in 
  seiner leichten Tropfenform wesentlich eleganter als vergleichbare Archtops mit kugelförmigen Korpuslinien im unteren Segment des 16,5" breiten Klangkörpers.
  Als Pickup erzeugt ein Kent Armstrong Humbucker für den gewünschten unverkennbaren Benson-Sound. Das Original-Pickguard wurde abgebaut, da die Optik ohne 
  dieses störende Element meines Erachtens erheblich schöner und eleganter erscheint. Das "Schlagbrett" kann jedoch jederzeit wieder aufgesetzt werden, um das 
  Instrument wieder in den Originalzustand zu versetzen.
  Korpus:
  
  Archtop 16,5" , Tiefe 2,5" mit venetianischem Cutaway
  Decke:
  
  laminierte Fichtendecke
  Zargen:
  
  Ahorn
  Boden:
  
  Ahorn
  Bracing:
  
  X-braced 
  Bindings:
  
  7-lagige Kunststoff-Bindings (hell-dunkel) an Korpus, Hals und Kopf
  Hals:
  
  
  einteiliger massiver Ahornhals mit Grover Mechaniken
  Griffbrett:
  
  Ebenholz 
  Inlays
  
  
  dreigeteilte Rechtecke in Pearl / Abalone / Pearl  
  Breite-Hals:
  
  43 mm am Sattel
  Frets:
  
  
  20
  Brücke:
  
  Ebenholz, einstellbare Konstruktion mit geteiltem Ober- und Unterbau
  Saitenhalter:
  zweiteiliger vergoldeter Metallhalter mit Schildpatt-Einlage
  Kopf:
  
  
  oben mit Ebenholz belegt und umlaufende weiße Bindings, 
  beste IBANEZ - Mechaniken mit Permutt-Flügel
  Fingerbord:
  
  Schildpatt Optik baun mit weißem Binding (demontiert) 
  Lackierung:
  
  sehr dicke Sunburst Lackierung in Nitro-Hochglanz
  Pickup:
  
  Ibanez Pickup mit 2 Potis auf dem Pickguard
  Neupeis:
  
  1974 in Köln für 2.000 DM gekauft
  Internetseite:
  http://www.ibanez.com/products/hb_sig_series16.php?year=2016&area_id=3&cat_id=7&series_id=115
  
 